Google Maps Bild Eigene OrthoFoto-Aufnahme
entzerrtes und maßstabgetreues Bild ohne Objektverkippung
Auflösung bis zu 2 cm
Befliegungen mit erhöhter Bildüberdeckung (70%/70%)
Keine sichttoten Räume
Ableitung von Oberflächenmodellen möglich
Der Vorteil des True Orthophotos gegenüber einem klassischen Orthophoto besteht darin, dass aus dem Gelände herausragende Objekte wie z.B. Gebäude im Bild nicht verkippt dargestellt werden. So entstehen keine sichttoten Räume. Die Grundlage für die Entstehung eines True Orthophotos bildet der Bildflug mit erhöhter Einzelbildüberdeckung. Bei einem Orthophoto reicht eine Überdeckung von 60 Prozent in Flugrichtung und 30 Prozent quer zur Flugrichtung aus. Für ein True Orthophoto müssen diese Überdeckungen mindestens auf 80 Prozent in Flugrichtung und 70 Prozent quer zur Flugrichtung verdoppelt werden.
Katastrophenschutz z.B. Hochwasserprävention Zeitungsartikel: Business Geomatics 4/16, S.11
Kataster (Außenflächen, Baumkataster u.ä.)
Topografieerfassung
Kommunale Anwendungen
Stadtplanung
Automatische Analysen (z.B. Einzelbaumsegmentierung)
Hintergrundinformationen im GIS
Planungsgrundlage
Grundlage für Kataster (Außenflächen-, Baum-, Straßenkataster und weitere)
Onlinestadtpläne
Erstellung und Weiterführung von topographischen Karten
Kartierung für das Abwassergebührensplitting
Erfassung des kommunalen Anlagevermögens (DOPPIK)
3D-Stadtmodelle
Digitale Geländemodelle (DGM)